Generalversammlung 2025
Palmbaumbinden 12. April 2025
Am 12. April trafen sich ein paar Quartiervereinsmitglieder bei Conny + Walter Frey an der oberen Landenbergstrasse 9 zum traditionellen Palmbaumbinden ein. Unter kundiger Anleitung durch Alois Roos und Walti Frey, welche jeweils das Material besorgen, entstanden wieder zwei schöne Palmbäume, welche am Palmsonntag in der Kirche Gerliswil gesegnet und im Anschluss im Quartier aufgestellt wurden. Bei Kaffee, und die von Heidi Steffen gebackenen Muffins fand der schöne Brauch einen würdigen Abschluss. Vielen Dank für die Gastfreundschaft von Conny und Walti Frey, sowie den treuen Helferinnen und Helfer.
Abfallspaziergang 17. Mai 2025
Am Samstag, 17. Mai organisierte der Quartiervereinen einen Abfallspaziergang im Alpquartier. Unter fachkundiger Anleitung durch die Umweltberaterin Michelle Koller Jiménez, wurden die 6 anwesenden Teilnehmer/Innen über Sinn und Zweck der Veranstaltung instruiert. Leider wurde das Ziel verfehlt, Familien mit Kindern und Jugendlichen, Wissenswertes zum Thema Littering zu vermitteln. Die Teilnehmenden machten sich trotzdem auf den Weg, nach liegengebliebenem Ausschau zu halten. Innerhalb kurzer Zeit kam doch eine stattliche Menge zusammen, die am Schluss analysiert, und fachgerecht entsorgt wurden. Der von Michelle Koller organisierte Apéro rundete den Vormittag ab. Vielen Dank an die und Instruktorin und die Teilnehmenden.
Besuch bei mycostrat GmbH 12. Juni 2025
Bei sommerlichem Wetter trafen sich am 12. Juni, 17 interessierte Quartierbewohnerinnen und Bewohner vom QV-Alp beim QUINGS Verein an der Schulhausstrasse 21. QUINGS ist eine Netzwerk-Akademie, in der Studierende selbstbestimmt arbeiten, lernen und lehren.
David Rast, Mitglied des QUINGS Verein und Leiter Produktion bei der Fa. mycostrat GmbH führte die Teilnehmenden durch das Areal. Pilze und Pilzmyzelien sind sein Fachgebiet. Mit hoher Fachkompetenz erläuterte er die Prozesse zur Herstellung neuer Baustoffe, wie es in Zukunft möglich sein kann, umweltfreundlich und nachhaltig zu bauen. Die Baustoffe aus Pilzmyzel-Komposit lassen sich kompostieren, sind frei von Schadstoffen, und binden CO2. Nach Ihrem Nutzen können sie durch Recyclingprozesse problemlos in den natürlichen Kreislauf zurückgeführt werden.
Die mycostrat GmbH bezweckt die Entwicklung, die Herstellung und den Handel mit Bau- und Werkstoffen aller Art, insbesondere in den Bereichen Dämmstoffe, Bauplatten, Akustik-elemente sowie weiteren Produkten, hergestellt durch mikrobielle Prozesse.
Der Quartierverein Alp wünschen der Firma mycostrat GmbH weiterhin viel Innovation und Erfolg, auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft.
Bericht Mitmachbaustelle / Bautag Spielplatz Haldenring 13.09.2025
Am 13. September 2025 trafen sich Familien und Interessierte zum Bautag auf dem Spielplatz Haldenring. Dieser wurde vom Quartierverein Alp und der Gemeinde Emmen organisiert. Nach Ansprachen der Gemeindepräsidentin Ramona Gut-Rogger und Gemeinderat Andreas Roos ging es an die Arbeit!
Unter fachkundiger Anleitung von Gärtnern der Firma Pius Gloggner, vom Holzpur und von Ecovia wurde betoniert, gepflanzt, geschliffen und vieles mehr. Zusammen mit der Frühen Förderung und Spieltraum konnten ausserdem Steine und Wimpel dekoriert und Baumstämme bemalt werden.
Ein Mittagessen für alle helfenden Hände wurde vom Restaurant Grottino bereitgestellt. Das Znüni wurde offeriert von der Bäckerei Emma’s und vom Dawud Market. Für Kaffee und Kuchen sorgten wir vom Quartierverein Alp.
Herzlichen Dank an alle, die diesen gelungenen Anlass ermöglicht haben!
Nothilfe-Auffrischungskurs Samariterverein Emmen vom 16.10.2025
19 Personen trafen sich am 16. Oktober 2025 im Rigisaal des BZ-Alp zum Nothilfe-Auffrischungs-kurs, unter der Leitung des Samaritervereins Emmen. Der Samariterverein Emmen hat einmal mehr bewiesen, welche wertvolle Arbeit er für die Gemeinschaft leistet. Mit seinem Nothilfe-Auffrischungskurs für interessierte Teilnehmer unseres Quartiervereins bot er eine wertvolle Gelegenheit, lebensrettendes Wissen aufzufrischen und die richtigen Massnahmen in Notfall-situationen zu erlernen.
Die Teilnehmenden wurden mit fundiertem Fachwissen und praxisnahen Übungen durch den Abend geführt. Der Kurs vermittelte nicht nur die Techniken zur Erstversorgung, sondern auch das nötige Wissen, um Notfallsituationen richtig einzuschätzen und weiteren Schaden zu vermeiden. Dank der engagierten Arbeit des Samaritervereins Emmen fühlen sich die Teilnehmenden nun besser vorbereitet, um in einer kritischen Situation besonnen und effektiv handeln zu können.
Der Kurs hat erneut aufgezeigt, wie wichtig es ist, sich regelmässig mit Nothilfe auseinander-zusetzen. Ein herzliches Dankeschön geht an den Samariterverein Emmen, welcher auf 125 Jahre Vereinsgeschichte zurückblicken darf. Ebenfalls vielen Dank an die BZE-Leitung, die uns den Rigisaal und die Infrastruktur zur Verfügung gestellt hat.
Der Samariterverein Emmen (https://samariter-emmen.ch) bietet verschiedene Kurse an, wie z. B. Notfälle bei Kleinkindern. Eine Teilnahme ist sehr empfehlenswert.